Juli 2004

Lydia Möst
Farblabor

Beat Gugger & Urs Notari
Liegen im Gras


 

Lydia Möst

Basics...

Sichtbares Licht ist elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen zwischen etwa 400 und 750 Nanometer.

Farbe ist ein wahrnehmungspsychologisches Phänomen.

Das Trommelfell
ist der Schnittpunkt der Schallwandlung im Ohr.

Im Innenohr wird aus dem Ton ein elektrisches Signal und das Gehirn macht ein Hörerlebnis daraus.

des Kunstkopfs Ohr und RUWA Holzbau Küblis

Der Mensch hört räumlich, weil der Schall durch die Ohrmuschel so geformt wird, dass Schallquellen aus unterschiedlichen Richtungen und Entfernungen jeweils anders klingen.

der Kunstkopf

Der Kunstkopf ist in seinen Abmessungen, Form und seinem spezifischen Gewicht dem menschlichen Kopf eines Erwachsenen nachgeformt. Das Kunstkopfmikrophon ist anstelle der beiden Gehörorgane mit künstlichen Trommelfellen bzw. Mikrophonen ausgestattet.

Die Malerin Lydia Möst hat sich ein Farblabor im Satelliten eingerichtet und das Blau einer Blume nachgemischt.

Was sie sah, wandelte sie in etwas Sichtbares um. Wenn es ihre Konzentration auf die Wahrnehmung der Farbnuancen zuliess, kommentierte sie, was sie sah.

Lydia Möst und Urs Notari

Urs Notari, Spezialist für Akustische Kunst, liess sein Kunstkopfmikrophon "mithören".

Beim Anhören einer Kunstkopfaufnahme - unter der Verwendung eines Kopfhörer - nimmt man den Platz des Kunstkopfes im Geschehen ein und es entsteht ein räumlicher Hörendruck. Dadurch wird ein unerwartetes Hörerlebnis möglich, dem man sich kaum entziehen kann.

Lydia Mösts Seherfahrung wird dabei in ein akustisches Erlebnis umgewandelt.

Die Hörer und Hörerinnen der Sendung 06 werden den letzten Schritt dieses Prozesses in ihren Köpfen vollziehen...

Lydia Möst

Urs Notari ist übrigens schon wieder unterwegs im Prättigau, um zusammen mit Beat Gugger die utopische Sendung «Liegen im Gras I» aufzuzeichnen, die Ende August ausgestrahlt werden soll. Wenn Sie beim Wandern zufällig auf einen Mann stossen, der im hohen Gras liegend einem künstlichen Kopf utopische Texte vorliest - tun Sie einfach, als wäre dies die normalste Sache der Welt!

Einladungskarte zu "Liegen im Gras I - III":

Liegen im Gras I

Klangprojekt: Sammeln von fünf Wiesenklangbildern und fünf vorgelesenen utopischen Texten - ein Projekt von «Fremder Sender Haus am Gern» auf Einladung von Hasena in der Region Küblis/Prättigau, Graubünden/CH vom 19. bis 30. Juli 2004.

Liegen im Gras II

Eine sommerliche Installation mit Lesung von literarischen Texten (Matthias Schneckenaichner), Hörstation (Klänge aus Wiesen) und Bilderbetrachtung (Beat Gugger) am Sonntag, 1. August 2004, zwischen 11 und 15 Uhr in der Schnack-Galerie, Prinzregentenstrasse 9, München.

Liegen im Gras III

Eine sommerliche Installtation mit Lesung von literarischen Texten (Michaela Wendt), Hörstation (Klänge aus Wiesen) und Bilderbetrachtung (Beat Gugger) am Sonntag, 8. August 2004, zwischen 11 und 15 Uhr im Museum Franz Gertsch, Platanenstrasse 3, 3400 Burgdorf.

nach links